Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg zu mehr Klarheit

Seit 2018 arbeiten wir mit Einzelpersonen und Teams, die bereit sind, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Keine vorgefertigten Lösungen – stattdessen echte Begleitung bei den Fragen, die wirklich wichtig sind.

Unsere Arbeit basiert auf praktischer Erfahrung aus über 400 individuellen Coaching-Prozessen. Wir haben gelernt, dass nachhaltige Veränderung Zeit braucht und vor allem eines: ehrliche Reflexion statt schneller Rezepte.

Coaching-Gespräch in ruhiger Atmosphäre

Was uns antreibt

Persönliche Entwicklung ist kein linearer Prozess. Manchmal braucht es jemanden, der die richtigen Fragen stellt – und dann Raum lässt für die eigenen Antworten.

Individuelle Wege

Jeder Mensch bringt eigene Erfahrungen und Ziele mit. Deshalb passen wir unsere Herangehensweise an die jeweilige Situation an, statt standardisierte Programme anzubieten.

Langfristige Perspektive

Schnelle Erfolge können motivieren, aber echte Entwicklung braucht Geduld. Wir begleiten Prozesse über mehrere Monate und schaffen Strukturen, die auch nach dem Coaching tragen.

Praktische Umsetzung

Reflexion ist wichtig – aber nur der erste Schritt. Wir arbeiten konkret an umsetzbaren Strategien, die sich in den Alltag integrieren lassen und dort auch funktionieren.

Notizen und Reflexionsarbeit
Gemeinsame Zielsetzung im Coaching

So gestalten wir unsere Zusammenarbeit

Coaching ist keine Einbahnstraße. Es entsteht ein Dialog, in dem beide Seiten lernen – und wo am Ende die Person selbst die Verantwortung für ihre Entwicklung übernimmt.

1

Analyse der Ausgangssituation

Bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen, nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Erstgespräch. Wo stehst du gerade? Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Entwicklungspotenzial? Diese Phase dauert meist zwei bis drei Sitzungen.

2

Gemeinsame Zielsetzung

Nicht jedes Ziel, das auf den ersten Blick wichtig erscheint, ist es auch wirklich. Wir schärfen gemeinsam den Fokus und definieren realistische Meilensteine – ohne dabei den Druck aufzubauen, alles perfekt machen zu müssen.

3

Begleitung im Prozess

Hier passiert die eigentliche Entwicklungsarbeit. Regelmäßige Sessions, in denen wir Fortschritte reflektieren, Hindernisse besprechen und neue Strategien entwickeln. Der Rhythmus richtet sich nach deinem Tempo – meist alle zwei bis drei Wochen.

4

Integration und Eigenständigkeit

Gegen Ende der Zusammenarbeit geht es darum, die entwickelten Strategien zu festigen. Wie gehst du zukünftig eigenständig mit ähnlichen Situationen um? Diese Phase bereitet dich darauf vor, ohne externe Unterstützung weiterzumachen.

Strukturierte Coaching-Methodik

400+

Abgeschlossene Coaching-Prozesse

7

Jahre Erfahrung im Bereich

85%

Durchschnittliche Zielerreichung

6-9

Monate typische Begleitungsdauer

Wer hinter coriviasent steht

Zwei Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen – aber einer gemeinsamen Überzeugung: Entwicklung funktioniert nur, wenn sie authentisch ist und zu den individuellen Lebensumständen passt.

Portrait von Henning Auerbach

Henning Auerbach

Gründer & Senior Coach

Kam 2016 aus der Organisationsberatung ins Coaching. Hat früh gelernt, dass die besten Konzepte nichts bringen, wenn sie nicht zur Realität der Menschen passen. Arbeitet am liebsten mit Führungskräften, die ihre Rolle neu definieren wollen.

Portrait von Liselotte Fenstermacher

Liselotte Fenstermacher

Coach & Methodenentwicklung

Psychologin mit Schwerpunkt auf systemischen Ansätzen. Interessiert sich besonders für die Frage, wie Menschen mit inneren Konflikten umgehen – und wie sich das auf berufliche Entscheidungen auswirkt. Bringt viel Geduld mit, wenn Prozesse kompliziert werden.

Arbeitsraum für Coaching-Sessions